Das Fest Christkönig

Am letzten Sonntag vor dem Advent, und somit dem letzten Sonntag im Kirchenjahr, feiern wir das Hochfest Christkönig. Erst im 20ten Jahrhundert wurde dieses Fest eingeführt durch Papst Pius XI, und später dann durch Papst Paul VI, zu dem Hochfest Christkönig, das wir heute kennen. Dieses Fest erinnert uns, in einer Zeit der Kriege und Unsicherheiten, in einer Zeit in der Jesus immer weniger Bedeutung im gesellschaftlichen Leben hat, daran, dass „seiner Herrschaft kein Ende sein wird“ (vgl. Glaubensbekenntnis von Nizäa) und Jesus über alles regiert.

Dabei ist die Herrschaft Christkönigs die eines Dienerkönigs. „Der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen.“ (Mt 20,28)

Dieses Fest am Ende des Kirchenjahres zeigt uns die Hoffnung auf, die wir durch Jesus haben.

Ein paar Ideen, um dieses Fest im eigenen Zuhause zu feiern, findet ihr hier.

Te Deum

An so einem besonderen Tag bietet es sich an, in den Lobgesang der himmlischen Herrscharen mit einzustimmen und Christus als König zu loben.

Dafür ist vor allem das Te Deum geeignet. Ein Lobgesang, dessen Ursprung auf das 4te Jahrhundert datiert wird, und der dem Heiligen Ambrosius und dem Heiligen Augustinus zugeschrieben wird.

Bestimmt kennt ihr das bekannte Lied „Großer Gott wir loben dich“. Singt es am Christkönigfest zu Hause, wenn es nicht sowieso in der Kirche gesungen wird.

Oder betet gemeinsam die Übersetzung des Te Deums von Romano Guardini (1950). Hier findet ihr sie.

Königliche Kuchen und Plätzchen

Am Fest des Königs werden wir einen Königskuchen backen. Wir werden eine Kranzform nehmen und den Kuchen dann mit weißer Zuckerschrift wie eine Königskrone verzieren. Wer eine heimliche Begabung hat, kann natürlich auch eine königliche Torte backen!

Da die Plätzchenbackzeit kurz vor der Türe steht, ist es mein Vorsatz, an diesem Tag Ausstechplätzchen in Kronenform zu backen. Die können meine Kinder dann ganz bunt nach Belieben verzieren. Einige werden wir sicher schon am Christkönigsfest verspeisen, aber ein paar kommen dann in die Plätzchenschachteln für Weihnachten. Da erinnern sie uns dann wieder daran, dass Jesus – der König – geboren wurde.

Ein königliches Banquet zum Jahresabschluss

So ein König braucht auch ein Festbanquet! Und außerdem feiern wir ja auch noch den Abschluss des Kirchenjahres. Da wir Verwandschaft in Amerika haben, feiern wir in meiner Großfamilie hier auch noch Thanksgiving (Das fällt meistens auf den Donnerstag vor Christkönig). Deswegen machen wir ein großes Festessen bei dem sich meine gesamte Familie trifft. Meistens gibt es einen Schinken; die Kronenplätzchen und den Kronenkuchen kann man dabei auftischen, und was sonst noch so zu einem Fest gehört, das einem König würdig ist.

Was wir an diesem Fest auch tun ist, innehalten und das vergangene Jahr Revue passieren lassen, und Jesus danken, für all das Gute, dass er uns im vergangenen Jahr geschenkt hat. Es ist also immer eine große Christkönig-Thanksgiving-Jahresabschluss-Party. :)

Vielleicht findest du ja die ein oder andere Idee, die du dieses Jahr am Fest Christkönig umsetzen möchtest. Oder hast du weitere Ideen? Schreib sie mir gerne in die Kommentare!

Anna

Kommentare

Leave A Comment