
Die Osterzeit
Die Osterzeit dauert von Ostersonntag bis Pfingstsonntag. Die Auferstehung Jesu Christi ist das Zentrum des christlichen Glaubens, und wird deswegen 50 Tage lang gefeiert. Die Osteroktav – die ersten 8 Tage nach Ostern bis zum weißen Sonntag – werden dabei jeweils als Hochfest gefeiert.
Damit die Auferstehungsfreude nicht im Gottesdienst bleibt, und ganze 50 Tage andauert, habe ich euch hier 6 Ideen zusammengetragen, wie ihr die Osterzeit ganz einfach in euer Zuhause bringen könnt. Auf einige dieser Dinge warten meine Kinder schon sehnsüchtig.
Das Halleluja ausgraben und österlich dekorieren
Wer das Halleluja am Aschermittwoch eingegraben hat (mehr dazu hier), kann es jetzt ganz feierlich wieder ausgraben. Vielleicht ja sogar mit einem Halleluja Lied.
Und nicht nur diese Halleluja Bilder eigenen sich jetzt um österlich zu dekorieren. Schmückt das Haus mit all der österlichen Deko die ihr finden könnt – Bunte Eier, Frühlingsblumen, weiß ist die liturgische Farbe dieser Zeit. Das alles zeigt uns das neue Leben, das Jesus uns gebracht hat.
Ein Halleluja Ausmalbild mit Osterlamm findet ihr auch in der Freebie Sammlung.


Eine Oster Wimpelkette basteln
Gesegnete Ostern! Halleluja! Er ist auferstanden! – dies alles sind Jubelrufe für Ostern. Der Halleluja (Lobt Gott!) Ruf ist Zeichen der österlichen Freude. Er wird jetzt nicht nur vor dem Evangelium gesungen, sondern auch beim Eröffnungs-, Kommunions- und Entlassungsvers.
Aber damit die Auferstehungsfreude nicht in der Kirche bleibt, sondern mit nach Hause gebracht wird, könnt ihr euch hier eine Bastelvorlage für einen eigenen Halleluja Banner herunterladen. Super einfach zu basteln, auch für Kinder geeignet.
Außerdem findet ihr auch noch eine „Er ist auferstanden“ und „Gesegnete Ostern“ Wimpelkette in der Freebies Sammlung von Sanktwerk. Und ein paar Handyhintergründe und Desktop Hintergründe findet ihr dort auch für Ostern.
Der Ostergruß
Eine alte Tradition kennt den Ostergruß:
Gruß: Der Herr ist auferstanden!
Antwort: Er ist wahrhaft auferstanden!
Vor allem am Ostermorgen wird dieser Gruß in vielen Kirchen verwendet. Aber genauso kann man ihn auch in der ganzen Osteroktav benutzen. Damit wird deutlich, dass wir immer noch feiern!
Nachdem unser Zählen bis 40 vor dem Essen in der Fastenzeit (hier findet ihr den Artikel dazu) nun zu einem Ende gekommen ist, werden wir diesen Gruß jetzt in der Osteroktav vor dem Essen sagen.

Der Emmaus Spaziergang
Am Ostermontag hören wir im Evangelium von den Jüngern, die sich auf den Weg nach Emmaus machen (Lk 24:13-35) und denen Jesus auf diesem Weg begegnet.
Macht euch selbst auf zu einem Emmausgang. Die Jünger waren zu zweit unterwegs – ladet euch auch jemand dazu ein. Tauscht euch über euren Glauben aus, über die Auferstehungshoffnung, und Jesus wird euch sicher auch begegnen, so wie er es mit den Jüngern getan hat.
Jeden Tag Nachtisch
Jede Feier braucht gutes Essen! Und wenn man ganze 50 Tage feiert, muss es schon etwas Besonderes sein – da würden mir meine Kinder sicher zustimmen. Deswegen wird es bei uns in der Osteroktav jeden Tag Nachtisch geben – den gibt es sonst nämlich nur an besonderen Tagen. Aber wenn nicht die Osterzeit besonders ist und ein Grund zu feiern, was denn dann.
Ich werde gleich mal meine Kinder fragen welcher Nachtisch es unbedingt sein muss (vermutlich Eis) und eine Liste machen für acht mal Nachtisch. Unsere Gefriertruhe wird auf jeden Fall aufgefüllt.

Handyhintergrund
Deswegen gibt es in der Freebie Sammlung den österlichen Handyhintergrund mit „Er geht dir voran“. Für mich ist es eine Erinnerung, dass Jesus mir den Weg weist und immer bei mir ist.
Habt ihr noch Ideen für die Osterzeit? Schreibt sie gerne in die Kommentare.
Anna